Nur wer leistet, kann von „Leistungen“ sprechen. Alle anderen begnügen sich mit „Produkten“ oder „Services“.
Das IMWF ist Teil der Faktenkontor-Gruppe und fühlt sich damit der Mission "Excellence creates value" verbunden.
Erwarten Sie vom IMWF bitte keinen Standard, der hochautomatisiert ohne Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse des Kunden ausgeliefert wird. Uns ist wichtig, Ihr Erkenntnisinteresse im Detail zu verstehen und diesen Bedarf exakt zu bedienen. Und zwar praxisnah und handlungsorientiert.
Manches ist so offensichtlich, dass man es nicht mehr sieht. So widersinnig diese Feststellung erscheint, so richtig ist sie bei der Analyse der weltweiten Kommunikation zu Unternehmen, Marken und Institutionen. Hundertausende und Millionen von Aussagen machen es unmöglich, einen klaren Blick auf die relevante Essenz zu bekommen – und daraus klare Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das ist die Mission des IMWF: Wir liefern Insights für Entscheider in den Unternehmen.
Pressestellen und Marketingabteilungen erhalten morgens um sechs Uhr detaillierte, tagesaktuelle Analysen zu ihrer Medienlage, zu ihrer Reputation und zu ihrem Image. Darüber hinaus liefert das IMWF Auswertungen zu kundenindividuellen Fragestellungen, seien es Akteurs- und Influenceranalysen, Krisen begleitende Monitorings, Kommunikationsumfeldanalysen und vieles mehr. Entscheidend ist für uns der Adlerblick auf die Medienlage – im Gegensatz zu zahllosen Einzelveröffentlichungen, die Clippingdienste oder Social-Media-Monitoringdienste ohne handlungsleitende Verdichtung liefern.
Lernen Sie unsere Analysen über die kostenfreie App „PRformance“ kennen. Über die App erhalten Sie jeden Morgen tagesaktuelle Kurzanalyse zu Ihrem Unternehmen im Benchmark mit Ihrem Wettbewerb.
Schauen Sie sich Beispiele an, welche Analysen und Handlungsempfehlungen mit den IMWF-Daten möglich sind:
LINKS ZU BEISPIELVIDEOSDas Risikomanagement erhält Compliance-, ESG- oder Lieferkettenmonitorings und profitiert von einem weltweiten Analysesystem, das dank künstlicher Intelligenz weitaus reaktionsschneller und leistungsfähiger ist als eine menschliche Überwachung. Diese Systeme sind aufgrund der Digitalisierung zudem deutlich preiswerter, so dass Unternehmen neue regulatorische Anforderungen mit vertretbarem Budget erfüllen können – ohne große Personalkapazitäten aufzubauen, die ungleich teurer sind als der Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Wie Kommunikatoren zum Storyteller ihres eigenen Erfolgs im Unternehmen werden
Was ist eigentlich die Story der Storyteller im eigenen Unternehmen? Zu viele Kommunikatorinnen und Kommunikatoren verlassen sich allein auf Daten und Fakten, wenn sie ihre Geschäftsleitung vom eigenen Erfolg überzeugen wollen. Es fehlt allerdings an der Story zum Erfolg. In einem kostenfreien Webinar am 31. Mai von 10:00 bis 11:00 Uhr zeigen wir Ihnen, wie solche Stories für Kommunikationsverantwortliche aussehen können.
„Daten sind nicht mein Problem“, resümierte vor Kurzem eine namhafte Pressesprecherin. „Ich habe viel zu viele Daten. Aber es sind die Falschen. Und wirklich nützliche Erkenntnisse bekomme ich auch nicht.“ Was müssen Kommunikationsverantwortliche tun, um Insights aus den Daten zu ziehen? Wie können Sie damit ihre Kommunikationssteuerung und ihr Themenmanagement befeuern?
WEBINAR AnsehenWas genau ist eigentlich eine Datenkultur? Und was benötigt eine Organisation, um Daten besser verstehen zu lernen? Stefanie Babka, Data Culture Lead bei der Merck Gruppe, erklärt in der IMWF Online-Session was sich hinter dem großen Begriff Datenkultur verbirgt und wie die Übersetzung in agile Arbeitsmethoden funktioniert.
Kommunikationsexpertin Stefanie Babka hat über fünfzehn Jahrelang Digital Excellence innerhalb mehrerer großer Konzerne vorangetrieben (Daimler, GM, Nestlé, Merck). Seit Juli 2021 ist Stefanie Babka „Data Culture Lead“ bei Merck und verantwortet mit ihrem Team global das Thema Datenkultur auf Konzernebene. Sie bezeichnet sich selbst als Data Culture Warrior.