Social Media im Realitätscheck:
Wie Deutschland soziale Netzwerke nutzt

Wie steht es 2025 um die Social-Media-Landschaft in Deutschland? Der neue Social Media Atlas 2025, herausgegeben von PER Agency in Kooperation mit dem IMWF und Toluna, liefert umfassende Antworten. Die Analyse basiert auf über 3.500 befragten Online ab 16 Jahren und beleuchtet deren Nutzungsverhalten auf Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn oder BeReal. Der Bericht liefert Einblicke in die aktive und passive Nutzung von Social Media, das Vertrauensniveau sowie den Einfluss auf Kaufentscheidungen und die Wahrnehmung von Arbeitgebern.

Die Ergebnisse im Überblick

WhatsApp, YouTube und Facebook bleiben führend – mit deutlich höheren Nutzungszahlen als Newcomer-Plattformen. TikTok verzeichnet starke Zuwächse bei der aktiven Nutzung, besonders bei der Generation Z. BeReal, Mastodon und BitChute bleiben Nischenangebote. Auffällig ist die unterschiedliche Nutzung nach Alter und Bildungsgrad: Während die Generation Z vor allem auf Instagram und TikTok aktiv ist, wird Facebook hauptsächlich von älteren Zielgruppen genutzt. Plattformen wie LinkedIn und Xing gewinnen im beruflichen Kontext an Bedeutung.

Vertrauen bleibt ein zentrales Thema: Besonders niedriges Vertrauen genießen TikTok, X (ehemals Twitter) und Telegram, während YouTube, LinkedIn und klassische Online-Nachrichten deutlich besser abschneiden. Ebenso wird sichtbar: Der Einfluss von Social Media auf Kaufentscheidungen ist bei Mode-, Lifestyle- und Finanzthemen besonders hoch.

Neu im diesjährigen Atlas sind umfassende Erkenntnisse zu Falschinformationen sowie zu Mobbing, Hass und Hetze auf Social-Media-Plattformen – mit alarmierenden Zahlen vor allem unter jungen Usern.

So wurde analysiert

Die Ergebnisse basieren auf einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Umfrage, durchgeführt im Frühjahr 2025. Erfasst wurden sowohl aktive als auch passive Nutzungsformen, die Vertrauenswürdigkeit einzelner Kanäle sowie ihre Rolle bei Informationsbeschaffung und Konsumentscheidungen. Ergänzend liefert die Studie regionale Auswertungen und zielgruppenspezifische Differenzierungen – etwa nach Bundesland, Alter und Bildungsniveau. Der Social Media Atlas bietet damit ein realistisches Abbild der digitalen Mediennutzung in Deutschland.

 

Die Studie liefert datenbasierte Einblicke in die Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung sozialer Medien in Deutschland – differenziert nach Plattform, Zielgruppe und Aktivitätsgrad. Unternehmen, Medien, Agenturen und öffentliche Institutionen gewinnen dadurch wertvolle Impulse für digitale Kommunikation, Plattformstrategie und Markenpositionierung.

Preis: 890,00 € zzgl. MwSt
Art:
PDF
Download: Sofort
Sprache: Deutsch
Bezahlung: Auf Rechnung

Studie kaufen

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten das PDF-Dokument mit dem vollständigen Social Media Atlas 2025 direkt in Ihr Postfach. Die Rechnung senden wir Ihnen separat zu.



    Initiativen rund um das Thema CommTech